Die Zukunftstechnologie des industriellen 3D-Drucks, häufig auch als additive Fertigung bezeichnet, hat mittlerweile Einzug in die Serienproduktion gehalten. Ziel dieses Seminares ist es, ein Verständnis für die Möglichkeiten, Anwendungsfelder und Grenzen additiver Fertigung zu erlangen. Das Training befähigt die Teilnehmer Potenziale dieser innovativen Technologie erkennen und nutzen zu können.
Die Teilnehmer erwerben dazu grundlegendes Anlagen-, Material- und Prozess–Know-How für das Laserstrahlschmelzen*. Des Weiteren vermittelt der Kurs fundiertes Basiswissen für die Konstruktion additiv gefertigter Bauteile. Anhand einer Fallstudie werden die zuvor gelehrten Designregeln praxisnah angewendet.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bisher keine oder wenig Erfahrung mit Siemens NX haben.
Die Teilnehmer erlernen in diesem Kurs die Konstruktion einfacher Bauteile mit Siemens NX, das Erstellen eines passenden Fertigungsprojektes sowie die Übernahme des Druckes.
Themen Additive Manufacturing Basics:
- Grundlagen der additiven Fertigung (AF): Trends in der additiven Fertigung, Übersicht über additive Fertigungsprozesse, Anwendungsbeispiele der unterschiedlichen Prozesse
- Grundlagen des Laserstrahlschmelzens: Einführung in die verschiedenen Maschinenkomponenten und den Prozess, Vergleich aktueller Anlagensysteme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Laserstrahlschmelzen
- Materialeigenschaften für das Laserstrahlschmelzen: Pulver Eigenschaften Pulverhandling, Detaillierte Materialeigenschaften (statisch & dynamisch)
- Design for LBM: Konstruktionsrichtlinien, Konstruktionsprozess & Design Tools, Case Studies für gutes additives Design
- Design for LBM (Fallstudie): Re-Design eines Bauteils unter Anwendung der Konstruktionsrichtlinien (auf Papier)
- Kostenabschätzung und Kostenoptimierung: Kostentreiber, Kostenoptimierung, Design to Cost
- Laser basierte additive Fertigung mit Metall (auch Selektives Laser Schmelzen genannt)
Themen Siemens NX
- Überblick über die digitale Prozesskette und die verfügbaren Module in NX
- Programmoberfläche, allgemeines Bedienkonzept
- Laden eines ersten Teils, Navigation im Grafikbereich
- Skizzen erstellen und bearbeiten
- Basisfunktionen für die Konstruktion von Einzelteilen
- Messen und Analyse von Einzelteilen im AM Kontext
- Einführung in Bezugsebenen und -achsen
- Grundlagen Baugruppe
- Laden und Darstellung von Einzelteilen
- Zusammenbau über Zwangsbedingungen
- Überführen von Baugruppen in AM Teile
- Daten Import / Export, Formate
- Grundlagen Reparatur von Import Daten
- Anpassen von parametrischen und importierten Daten
- Einführung Synchrone Konstruktion
- Programmoberfläche AM Modul
- Laden und Orientieren von Teilen
- Verschachteln von Teilen auf der Bauplattform
- Erzeugen von Stützstrukturen automatisch und manuell
- Allgemeiner Ablauf des Build Processors
- Kontrolle des Build Jobs, Slice Viewer
Voraussetzungen zur Kursteilnahme:
- Keine