Lernziele:
Die Zukunftstechnologie des industriellen 3D-Drucks, häufig auch als additive Fertigung bezeichnet, hat mittlerweile Einzug in die Serienproduktion gehalten. Ziel dieses Seminares ist es, ein Verständnis für die Möglichkeiten, Anwendungsfelder und Grenzen additiver Fertigung zu erlangen. Das Training befähigt die Teilnehmer Potenziale dieser innovativen Technologie erkennen und nutzen zu können.
Die Teilnehmer erwerben dazu grundlegendes Anlagen-, Material- und Prozess–Know-How für das Laserstrahlschmelzen*. Des Weiteren vermittelt der Kurs fundiertes Basiswissen für die Konstruktion additiv gefertigter Bauteile. Anhand einer Fallstudie werden die zuvor gelehrten Designregeln praxisnah angewendet.
Inhalte:
- Grundlagen der additiven Fertigung (AF): Trends in der additiven Fertigung, Übersicht über additive Fertigungsprozesse, Anwendungsbeispiele der unterschiedlichen Prozesse
- Grundlagen des Laserstrahlschmelzens: Einführung in die verschiedenen Maschinenkomponenten und den Prozess, Vergleich aktueller Anlagensysteme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Laserstrahlschmelzen
- Materialeigenschaften für das Laserstrahlschmelzen: Pulver Eigenschaften Pulverhandling, Detaillierte Materialeigenschaften (statisch & dynamisch)
- Design for LBM: Konstruktionsrichtlinien, Konstruktionsprozess & Design Tools, Case Studies für gutes additives Design
- Design for LBM (Fallstudie): Re-Design eines Bauteils unter Anwendung der Konstruktionsrichtlinien (auf Papier)
- Kostenabschätzung und Kostenoptimierung: Kostentreiber, Kostenoptimierung, Design to Cost
- Laser basierte additive Fertigung mit Metall (auch Selektives Laser Schmelzen genannt)
Vorraussetzungen:
Keine
Wer sollte teilnehmen?
Das Einsteigerseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bislang wenig Berührung mit dem Thema "3D-Druck und additive Fertigung" hatten. Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, vom Vertrieb bis zum Management, z.B. aus den Bereichen der Wertschöpfungskette:
- OEM
- Zulieferer
- Ingenieurs- und Entwicklungsdienstleister
- Logistikdienstleister
- Hersteller additiver Anlagen
Wichtiger Hinweis:
Dieses Seminar wird ohne Siemens NX durchgeführt!
Dieses Seminar wird durch das LZN Laser Zentrum Nord durchgeführt.
Schulungsort: Am Schleusengraben 14, 21029 Hamburg