Lernziele
Die Zukunftstechnologie des industriellen 3D-Drucks, häufig auch als additive Fertigung bezeichnet, hat mittlerweile Einzug in die Serienproduktion gehalten. Zur Erschließung der Potenziale müssen die Anwender entlang der gesamten additiven Prozesskette Kompetenzen erwerben.
Ziel dieses Seminares ist es, ein vertiefendes, praktisches Verständnis für die Prozesskette der additiven Fertigung zu erlangen. In Hands-On Übungen erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der Datenvorbereitung, der Maschinenbedienung, der Qualitätssicherung, sowie der Nachbearbeitung für das Laserstrahlschmelzen*. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer ihr selbst vor- und nachbereitetes Bauteil mitnehmen.
Inhalte:
- Digitale Prozesskette & Datenvorbereitung:
Einführung in die Datenvorbereitung; praktische Übung zur Bauvorbereitung & Erstellung von Stützstrukturen mit der Software Magics
- Prozessparameter:
Erläuterung der wichtigsten Prozessparameter; Einblick in die Einstellungsmöglichkeiten des Prozesses und die Auswirkungen auf das Bauergebnis
- Grundlagen der Maschinenbedienung:
Praktische und theoretische Einführung in die Anlagenbedienung; Vergleich verschiedener Anlagen; Führung durch den umfangreichen, modernen Maschinenpark
- Qualitätssicherung:
Umfassende Übersicht über unterschiedliche Qualitätssicherungsmaßnahmen plus praktische Einheit
- Post-Processing:
Übersicht über typische Nachbearbeitungsverfahren des Laserstrahlschmelzens*; Nachbereitung und Entfernung der Stützstrukturen für ein selbst vorbereitetes Bauteil
- Industrielle Anwendungen additiver Fertigung:
Darstellung von Anwendungen und Business Cases der additiven Fertigung in Maschinen- und Werkzeugbau, Automobilindustrie, Luftfahrt, Medizin; Vergleich des technischen Reifegrades der verschiedenen Kernindustrien
* Laserbasierte additive Fertigung mit Metall (auch Selektives Laser Schmelzen genannt)
Voraussetzungen:
Das Einsteigerseminar zur Additiven Fertigung wird empfohlen.
Das Training baut nahtlos auf dem Einsteigerseminar auf und kann mit diesem zusammen gebucht werden.
Wichtiger Hinweis:
Dieses Seminar wird ohne Siemens NX durchgeführt!
Dieses Seminar wird durch das LZN Laser Zentrum Nord durchgeführt.
Schulungsort: Am Schleusengraben 14, 21029 Hamburg