Lernziele
Mit NX Advanced-Simulation CFD können Aufgaben der Strömungsmechanik, komplexe thermische Probleme sowie gekoppelte thermische / Fluid-Aufgaben gelöst werden. Dies ermöglicht je ein Solver für thermische und für Fluidberechnungen, die im Bedarfsfall miteinander gekoppelt werden können. In diesem Seminar behandeln wir den Fluid-Solver und die erforderliche Methodik dafür.
Inhalt
- Prinzipien der CFD-Simulation und der Strömungslehre
- Empfehlungen für
- Zeitschrittgröße,
- Konvergenzsteuerung und
- Turbulenzmodellauswahl.
- Methodik bei Strömungsanalysen,
- CAD-Methoden zur Erstellung des Strömungsraums,
- Vernetzungen, Netzsteuerungen und Netzverbindungen,
- Strömungsrandbedingungen,
- Körperwände (reibungsfrei, glatt, rauh),
- Öffnungen und Ventilatoren,
- Materialeigenschaften für Strömungen,
- Solven und Kontrolle des Lösungsfortschritts,
- Postprozessing:
- Strömungsgeschwindigkeiten,
- Druckverteilung,
- Kräfte und Momente.
- Fallbeispiele
- Boundary Conditions
- SPC and MPC
- Types of Loads
- Follower (Deformation-dependent) Loads
- Constant and Time-Varying Loads
- Time stepping and Time Functions
- Contact
- Algorithms for SOL 601 and 701
- Contact Features
- Friction
- Modeling Recommendations
- Metal Forming Applications
- Solution Schemes
- Static and Implicit Dynamic Analyses
- Direct and Iterative Equation Solvers
- Newton-Raphson Equilibrium Iterations
- Automatic Time Stepping (ATS) Method
- Total Load Application (TLA) Method
- Load Displacement Control (LDC) Method
- Explicit Analysis
- Additional Capabilities
- Restart Analysis
- Glue Mesh
- Initial Conditions
- Output of Results
- Options for Result Output
- OP2 data blocks
- Strategies for Solving Large Problems
- Memory Usage
- Use of Iterative Solver
- Parallel Processing
- Resolving Convergence Difficulties
- Parameters in NXSTRAT entry
- Contact Parameters in BCTPARA entry
- Understanding the .f06 file Output
Voraussetzungen
Umgang mit 3D-Modellen in Unigraphics NX / Siemens NX