Lernziel:
Die Schulung befähigt Sie dazu, Mehrkörpersimulationen für komplexe Baugruppen durchzuführen. Nachdem die zugrundeliegende
Theorie der MKS kurz beleuchtet worden ist, lernen Sie den Umgang mit Bewegungskörpern, dynamischen Werkzeugen und den Auswertungsmethoden kennen.
Inhalte:
Einführung:
- Prozess-Schritte der MKS
- Freiheitsgrade und Grübler-Gleichung
- Bewegungskörper
- Links, Joints
- Smart Points
- Constraints
- Driver
- Dynamische Werkzeuge
- Federn
- Dämpfer
- Kontakt
- Post-Processing
- Marker-Auswertung
- Sensoren
- Spurverfolgung
- Sequenzen und Arrangements
Voraussetzungen:
- Kenntnisse im Umgang mit Simcenter sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.