Die Ermüdungsfestigkeit, also Dauer- und Betriebsfestigkeit, ist noch immer ein komplexes und viel diskutiertes Thema, dem sich die FKM-Richtlinie seit 1994 widmet. Mittlerweile ist sie in vielen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus zum Standard für den Ermüdungsfestigkeitsnachweis geworden. Informieren auch Sie sich näher über die FKM-Richtlinie im Rahmen unseres zweitägigen Seminars.
Zusätzlich bieten wir im Anschluss einen halbtätigen Praxisworkshop an. Weitere Infos: FKM in der Praxis - Tipps und Tricks
Inhalte:
- Grundlagen des rechnerischen Festigkeitsnachweises.
- Statischer Festigkeitsnachweis und Ermüdungsfestigkeitsnachweis, letzterer als Dauer- oder Betriebsfestigkeitsnachweis.
- Berechnung mit Nennspannungen oder mit örtlichen Spannungen
- Nichtgeschweißte Bauteile und geschweißte Bauteile.
- Alle Nachweise jeweils mit den Gliederungspunkten: Beanspruchung, Material, Konstruktion, Bauteilfestigkeit und Sicherheit.
- Beispiele zu allen Nachweisen.
- Betriebsfestigkeitsnachweis auf der Basis von Messdaten
Agenda:
Die Agenda finden Sie auf der Homepage der CAE unter: www.Produktentwicklung.de
Hinweis:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen theoretisches Grundlagen- und vertiefendes Fachwissen. Es wird ohne Einsatz von Siemens NX CAE / Simcenter durchgeführt!